Sektion Laufen:
Der Finanzsportverein Steiermark bietet wieder die Möglichkeit beim Graz Marathon am 12. Oktober 2025 mitzulaufen. (Kinder-, Jugendläufe, Viertel-, Halb-, Staffel- oder Marathon). Für Mitglieder wird das Nenngeld vom Finanzsportverein übernommen. Die Anmeldung erfolgt über den FSV. Anmeldeschluss ist der 30.07.2025
12.10.2025 Graz Marathon Graz Graz Marathon | Kleine Zeitung Graz Marathon
Anmeldeschluss bis 28.06.2025.
Sektion Fußball:
–
Sektion Motorsport:
–
Sektion Kegeln:
–
Sektion Stockschießen:
–
Sektion Wintersport:
Infos folgen.
Der Kegelcup 2024/25 ist beendet.
Wir gratulieren herzlich den Gewinnern!
Platz 1: Stuchly Alfred, 371 Punkte
Platz 2: Pabst Kevin, 364 Punkte
Platz 3: meine Wenigkeit, Punkte 311 Punkte
An der Stelle möchten wir uns auch noch einmal für die rege Teilnahme an der vergangenen Saison sowie die zahlreichen spannenden Kegelabende bedanken! Wir freuen uns bereits, wenn wir euch im Herbst zum Kegel-Cup 2025/2026 begrüßen dürfen! 😊
Am 23.5.2025 fanden die 42. Bundesmeisterschaften im Sportkegeln statt. Dieses Mal durfte die Steiermark das Turnier ausrichten.
Es maßen sich zwei Damenteams, vier Herrenteams und zwei Einzelkämpferinnen; insgesamt nahmen 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Tirol, Oberösterreich und der Steiermark teil. Angefeuert wurden die Teilnehmenden teils von Familie und Freundeskreis, wobei insbesondere eine mitgebrachte Kuhglocke für ausgelassene Stimmung sorgte.
Bei den Damen holte sich am Ende das Team Steiermark 1 mit 1.886 Holz den ersten Platz, das Team Steiermark 2 belegte mit 1.355 Holz Platz zwei.
Bei den Herren setzte sich das Team Steiermark 1 mit 2.045 Holz durch und errang den ersten Platz. Das Team Steiermark 2 und das gemischte Team Tirol folgten mit 1.863 bzw. 1.661 Holz auf den Plätzen zwei und drei, während das Team Steiermark 3 mit 1.249 Holz den vierten Platz belegte.
In der Einzelwertung der Damen kegelte sich Frau Manuela Weinberger (DS54) als Titelverteidigerin mit 546 Holz zur klaren Nummer 1. Der zweite Platz ging an Frau Hermine Orthaber (im Ruhestand), Frau Julia Katzianka (DS68) holte sich Platz drei. Frau Sabine Reitbauer siegte wie auch im Vorjahr in der Einzelwertung Gäste Damen.
Bei den Herren ging der Sieg mit 591 Holz an Herrn Gerhard Ladreiter-Knauhs (DS68), den zweiten Platz belegte der Vorjahressieger Herr Michael Hechenberger (ABB), Platz drei ging an Herrn Wolfgang Aldrian. Herr Kevin Pabst siegte in der Einzelwertung Gäste Herren.
Ein herzlicher Dank gilt dem Ehrenschutz: Elfriede Bruis (langjähriges Mitglied des FSV), Alexander Gollner (TL DS68), Mag. Karin Kress (KMU FB) und Mag. Robert Völkl (FDSL DS68). Der Ehrenschutz hat uns nicht nur finanziell unterstützt, sondern übergaben die vier Personen die Medaillen, Urkunden und Geschenke an die Teilnehmenden sowie Siegerinnen und Sieger.
Für die großzügige finanzielle Unterstützung möchten wir uns beim Finanzsportverein Steiermark sowie beim Sozialwerk für Ressortbedienstete bedanken. Nach der Siegerehrung fand noch ein gemeinsames Abendessen statt, bei dem die Teilnehmenden sowie der Ehrenschutz gemeinsam feierten.
Wir bedanken uns bei allen, die dabei waren und freuen uns auf die Bundeskegelmeisterschaften 2026.
Zum Abschluss ergeht ein Appell:
Wir laden alle Interessierten herzlichst dazu ein, sich dem Finanzsportverein Sektion Kegeln anzuschließen. In Tirol können Sie sich gerne bei Herrn Michael Hechenberger melden (michael.hechenberger@bmf.gv.at); in der Steiermark bei Frau Julia Katzianka (julia.katzianka@bmf.gv.at) oder Herrn Manfred Kraner (manfred.kraner@bmf.gv.at). Selbstverständlich können Sie sich auch aus anderen Bundesländern bei uns melden, wenn es noch keine Sektion Kegeln gibt oder Sie nicht wissen, an wen Sie sich wenden können.
Für die Teilnahme an den saisonalen „Kegel-Cups“ ist Kegelerfahrung nicht Voraussetzung. Für die Teilnahme an den Bundeskegelmeisterschaften muss man keine Sportkeglerin/kein Sportkegler sein, etwas Erfahrung und Spaß am Kegelsport sind gern gesehene Attribute.
Dass der Spaß im Vordergrund steht, zeigten auch die diesjährigen Bundeskegelmeisterschaften, bei welchen wir mehrere „Neuzugänge“ begrüßen durften.
Julia Katzianka und Manfred Kraner
Link: Kegelcup 05.03.2025
Die Sektion Motorsport trifft sich mit 6 Fahrerinnen und Fahrern am 6.2.2025 zum Season Opener 2025. Nach 2024 soll heuer wieder mehr passieren.
Um 16.00 Uhr sitzen wir alle gerüstet in den neuen Karts der Indoor-Halle in Kalsdorf. Das Kart fühlt sich gut ausbalanciert an, die Sitze bieten guten Halt und die Lenkung gibt eine tolle
Rückmeldung. Mit kalten Reifen und auf kalter Strecke starten wir die Quali. Nach 10 Minuten steht die Startaufstellung fest: Hartmuth Pietsch auf der Pole mit 27.08, dahinter Andreas
Neubauer mit 27.13, nur 2/10-Sekunden dahinter Robert Hess, weitere 4/10-Sekunden auf P4 Harald Putz. Auf P5 Ewald Schweighofer mit weiteren 8/10-Sekunden Abstand. Heimo Kienzl erwischt die Krücke, die in jedem Rennen mitfährt und schließt das Starterfeld ab.
Wir fahren 2 Rennen zu je 10 Minuten. Beide Rennen sind von wenigen Fehlern und guten Manövern geprägt. Vorne tut sich anfangs nicht viel. Die Reifen werden langsam warm und die
ersten Duelle werden heiß. Robert Hess spürt noch eine alte Rippenverletzung, fällt zurück und muss das Rennen in der Halbzeit aufgeben. Harald Putz findet gut ins Rennen und überholt in der letzten Kurve Andreas Neubauer für P2. Ewald Schweighofer fährt einen soliden und ungefährdeten 5. Platz in die Halbzeit.
Nun werden die Karts gestürzt. Hartmuth Pietsch erbt die „Krücke“, Heimo sitzt dafür in seinem Kart, auch alle anderen tauschen die Karts. Gleich in der ersten Runde geht Harald Putz elegant vorbei und führt das Rennen an. Nach
einem weiteren Quersteher von Hartmuth Pietsch verliert er auch P2 an Andreas Neubauer. Die drei führenden drehen die nächsten Runden am Anschlag, die Rundenzeiten bewegen sich 0,8-1,2 Sekunden über dem Bahnrekord.
Alle Infos im Rennbericht.
Text: Hartmuth Pietsch
Link zum digitalen Rennbericht: Rennbericht Season Opener 2025
Link zu den Ergebnislisten: Ergebnisse | Graz Marathon
Mit großer Freude und Spannung erwartete das Organisationskomitee der 24. Bundesfinanzskimeisterschaften das Großevent, das heuer von 17. bis 20. Jänner in Bad Mitterndorf/Tauplitz in der wunderschönen Steiermark stattfand.
Zu dieser Veranstaltung durften wir zahlreiche Ehrengäste begrüßen, die sich gerne die Zeit für den tatkräftigen Beistand unserer Rennläufer*innen nahmen. Bundesminister Dr. Magnus Brunner, Sektionschefin Mag. Dr. Angelika Schätz, Gruppenleiter MMag. Helgar Thomic-Sutterlüti, Vorständin ZAÖ Mag. Heike Fetka-Blüthner, Vorständin PLB Mag. Edith Madlberger-Schmidt, Vorständin FAG Mag. Sabine Schloffer-Stampler, Vorstand ABB Mag. Alfred Hacker und Vorstand FAÖ Mag. Siegfried Manhal beteiligten sich an den verschiedenen Programmpunkten und bereicherten diese traditionelle Veranstaltung durch ihre Anwesenheit.
Die Unterbringung im Hotel Aldiana Salzkammergut machte es möglich alle Nebenveranstaltungen, aber vor allem alle Teilnehmer*innen und Mitwirkende sozusagen unter einen Hut zusammenzufassen und gemeinsam spannende, sportliche und feierliche Tage zu verbringen.
Bei der eindrucks- und stimmungsvollen Eröffnungsfeier am 17. Jänner entlang eines Fackelweges, wurden die Athlet*innen von der lokalen Schabgruppe und Musikern der Finanzmusik, den Ehrengästen und regionalen Vertreter*innen aus Tourismus und Politik begleitet. Am zweiten Tag folgte für die 108 Rennläufer*innen das Training auf der Tauplitzalm, wo die Gegebenheiten vor Ort getestet werden konnten. Im Rahmen dieser Veranstaltung tagte auch der Zentralausschuss, dabei wurden aktuelle und zukünftige Themen und Herausforderungen im Arbeitsumfeld mit den Dienstgebervertreter*innen besprochen.
Am Vorabend des Rennens übergaben Bundesminister Dr. Magnus Brunner und der Obmann des Sozialwerkes, Herbert Bayer, die Startnummern an die hochmotivierten Sportler*innen.
Am Renntag spielte das Wetter nicht ganz mit, dennoch konnte das Rennen Dank der großartigen Unterstützung des WSV Tauplitz mit einem Durchgang im Riesentorlauf durchgeführt werden. Die Ergebnisse können sich dennoch sehen lassen.
Bei den Damen durften wir die Tirolerin Waltraud Kanz, PLB Bereich West, zur Bundesmeisterin 2024 küren. Bei den Herren verteidigte der Kärntner Stefan Lussnig, ZAÖ DS Süd, seinen Titel als Bundesmeister. Die Mannschaftswertung entschied das Bundesland Tirol vor Kärnten und Salzburg für sich.
Gemeinsam feierten wir die erfolgreichen Rennläufer*innen im „Theater“ des Hotels und konnten mit der Siegerehrung und der anschließenden Feier am 19. Jänner die 24. Bundesfinanzskimeisterschaften erfolgreich abschließen.
Wir freuen uns jetzt schon auf ein Wiedersehen in Tirol im Jahr 2026!
Link zu den Ergebnislisten: Ergebnisse | Graz Marathon